Salvator

Salvator-Kirche
Tölzer Str. 25
14199 Berlin

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • mit dem Bus 115 – Haltestelle Forckenbeckstraße

Die Kirche kann über eine Rampe betreten werden.

Gemeindesaal
Das Gemeindehaus liegt neben der Kirche. Der Gemeindesaal befindet sich im 1. Stock und ist nicht barrierefrei erreichbar. Der Klosterkeller kann über den Garten stufenfrei erreicht werden.

Orgel Salvator  

Klais 1935 op. 828   26 (1 Transmission) III-P

Die Orgel in der Salvatorkirche in Berlin-Schmargendorf wurde 1935 von Johannes Klais aus Bonn erbaut und von dem Organisten Joseph Ahrens disponiert. Sie hat 25 Register auf drei Manualen und Pedal. Ein spannendes Instrument für die Berliner Orgellandschaft, welches mit romantischen 8´ Stimmen und einigen neobarocken Registern ausgestattet ist.

OrgelSalvator_10_2024

Joseph Ahrens, der Orgelprofessor an der Hochschule der Künste und Domorganist an St. Hedwig war, kam nach der Zerstörung der St. Hedwig-Kathedrale als Kirchenmusiker in die Gemeinde Salvator-Schmargendorf, in welcher er 12 Jahre wirkte. Hier entstand u.a. das Werk “Das heilige Jahr” (1948–50) für Orgel solo: ein neunteiliger Orgelzyklus mit Choralbearbeitungen von über 41 Kirchenliedern. Ahrens hat die Registerangaben des Werkes nach der Disposition dieser Orgel vorgenommen, womit man sein Orgelwerk auch heute noch authentisch wiedergeben kann.

Disposition:

I. Hauptwerk C-g‘‘‘II. BrüstungspositivIII. SchwellwerkPedal C-f‘
Quintadena 16′
Praestant 8′
Gemshorn 8′
Querflöte 4′
Spitzflöte 2′
Mixtur 4f

Rohrflöte 8′
Singend Gedackt 4′
Octav 2
Cymbel 3f
Trompetenregal 8′


Holzflöte 8′
Salicional 8′
Principal 4′
Zartflöte 4′
Quinte 22/3
Schweizerpfeife 2′
Tertian 2-3f
Krummhorn 8′
Subbaß 16′
Quintadena 16′
Octavbass 8′
Gedacktbass 8′
Choralbass 4′
Flachflöte 2′
Posaune 16′
Elektropneumatische Kegelladen
Normalkoppeln
2 freie Kombinationen
Tutti
Crescendo-Walze
Zungeneinzelabsteller