St. Canisius

Kirche St. Canisius
Witzlebenstr. 30
14057 Berlin

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • mit der U2 – Haltestelle Sophie-Charlotte-Platz
  • mit den Bussen M49, X34, 309 – Haltestelle Amtsgerichtsplatz

Die Kirche ist etwa eine halbe Stunde vor Beginn der Gottesdienste geöffnet.
Die Kirche kann ebenerdig betreten werden. Sie ist mit einer Hörschleife ausgestattet und verfügt über eine behindertengerechte Toilette.

Baugeschichte der Canisius-Kirche / Geschichte der Gemeinde

Gemeindesaal
Der Gemeindesaal liegt neben der Kirche.

Orgel St. Canisius

Metzler 1900/2014   24 II-P    aus Zürich-Albisrieden

Beim Neubau der St. Canisiuskirche im Jahr 2002 wurde auch eine Orgelempore geplant und gebaut. Aus Kostengründen musste aber zu diesem Zeitpunkt auf die Anschaffung und den Einbau einer großen Orgel vorerst verzichtet werden. Die Gottesdienste wurden mit einer Standorgel begleitet, die im Kirchenraum aufgestellt war.

Etwa elf Jahre nach dem Kirchbau wurde von der Gemeinde das Orgelprojekt „St. Canisius zum Klingen bringen“ aus der Taufe gehoben. Es wurden Stifter gesucht, die Patenschaften für Pfeifen oder Register einer neuen Orgel übernehmen wollten und dafür Geldbeträge spendeten.

Denn ein neues Instrument war schon ausgesucht: Eine Orgel der Firma Orgelbau Metzler aus Dietikon/CH, deren älteste Teile in das Jahr 1900 zurückgehen, andere wurden später ergänzt, war am Markt verfügbar. Diese Orgel erklang bis Februar 2013 in Albisrieden bei Zürich in der Schweiz. Aufgrund eines Kirchenneubaus konnte sie dort nicht mehr verwendet werden und gelangte zur Orgelbaufirma Glatter-Götz Orgelbau in Pfullendorf am Oberrhein. Noch vor dem Abbau der Orgel war sie vom Orgelbeauftragten des Erzbistums Berlin und dem damaligen Organisten von St. Canisius mit positivem Ergebnis getestet worden. Auch ihr elektrischer Spieltisch aus dem Jahr 2002 passte gut zum Konzept in St. Canisius.

Im Dezember 2013 begann der Einbau der Metzler-Orgel in St. Canisius und zu Ostern 2014 war sie intoniert und konnte in Betrieb genommen werden. Seitdem erklingt sie in den Gottesdiensten und zu anderen Anlässen und erfreut die Kirchenbesucher mit ihrem schönen Klang. Etwa 160.000 Euro wurden dafür benötigt, die durch Spenden eingesammelt werden konnten.

Disposition:

I. HW C-f‘‘‘II. SchwellwerkPedal C-f‘
Prinzipal 8‘
Holzflöte 8‘
Salizional 8‘
Oktave 4‘
Nachthorn 4‘
Sesquialter 2f
Oktave 2‘
Mixtur 2‘   4-5f
Zimbel 1‘
Trompete 8‘
Undamaris 8‘
Gedackt 8‘
Prinzipal 4‘
Rohrflöte 4‘
Waldflöte 2‘
Nasat 2 2/3‘
Scharf 1 1/3‘   3f
Oboe 8‘
Tremulant
Subbass 16‘
Zartbass 16‘
Oktavbass 8‘
Flöte 8‘
Holzfagott 16‘
Trompete 8‘
(Transmission aus HW)


Normalkoppeln, Super II-I
2 Freie Kombinationen
Taster für p, mf, f, Tutti, Mix ab, Zungen ab
Pistons für Normalkoppeln
Einzelabsteller für Mixturen und Zungen