
Präsentation des musikethnologischen Forschungsprojektes „Auf der Suche nach Wohlbefinden. Welche Menschen besuchen in Berlin Taizé-Gebete?“
08. April // 21:00 – 22:00
Veranstaltungsbeschreibung des vortragenden Musikethnologen Nepomuk Riva:
Von 2009 bis 2015 habe ich regelmäßig an den Taizé-Gebeten in Berlin teilgenommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich dort eine besondere Gruppe von Menschen trifft, die ich sonst nicht aus den Kirchengemeinden kannte. Als Musikethnologe fragte ich mich, ob das mit dem besonderen Repertoire der Gesänge zu tun hat. In den folgenden Jahren verfolgte ich aufmerksam verschiedene Gebete in der Stadt und führte eine Reihe von Interviews mit Teilnehmer*innen, um herauszufinden, aus welcher Motivation heraus sie zu Taizé-Gebeten kommen. Dabei zeigte sich, dass die Berliner Taizé-Szene viel mehr mit der Lebenssituation der Menschen in der Großstadt zu tun hat und weniger mit den Aktivitäten der Bruderschaft im französischen Dorf Taizé.
Bevor ich meine Forschungsergebnisse veröffentliche, möchte ich sie mit allen Beteiligten und Interessierten teilen und diskutieren. Ich möchte wissen, ob ihr mit meinen Analysen einverstanden seid oder ob ich vielleicht wichtige Punkte übersehen habe. Deshalb lade ich zu einer kurzen Präsentation meiner Forschung mit anschließender Diskussion ein.
Sie findet statt am Dienstag, den 08.04.2025 ab etwa 21:00 Uhr (im Gemeindesaal in St. Canisius), im Anschluss an das Taizé-Gebet in der St. Canisius-Kirche, das um 20:00 Uhr beginnt.
Foto: Taizégruppe von St. Canisius